Lions
Lions Clubs International ist eine weltweite Vereinigung freier Menschen, die in freundschaftlicher Verbundenheit bereit sind, sich den gesellschaftlichen Problemen unserer Zeit zu stellen und uneigennützig an deren Lösung mitzuwirken.
48.000+
Lions Clubs
~1,4 Millionen Mitglieder vertreten in 208 Ländern und geografischen Gebieten
9.400+
Lions Clubs
250.000+ Mitglieder europaweit
1.500+
Lions Clubs
52.000+ Mitglieder deutschlandweit
Aktivitäten
des Lions Club Hansestadt Attendorn
Über uns
Unsere Hauptziele sind die Dienste am Nächsten, internationale Verständigung und Fortschritt.
Versprechen gegenüber unseren Mitgliedern
Der Lions Club Hansestadt Attendorn bietet seinen Mitgliedern langfristig Freundschaft und Geselligkeit im Kreise Gleichgesinnter, die sich uneigennützig gesellschaftlich engagieren möchten. Dabei versprechen die Clubabende bereichernde Vorträge zu gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Themen sowie spannende Besichtigungen von Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen.
In einem wertschätzenden, offenen und respektvollen Miteinander kann jeder Einzelne sein persönliches Netzwerk erweitern und erhält jederzeit Rat und Tat – über Generationen hinweg.
Versprechen gegenüber der Bevölkerung
Der Lions Club Hansestadt Attendorn ist eine Vereinigung von Menschen aus verschiedenen Berufsfeldern, die sich aktuellen sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen in der Gemeinde, der Region, im Lande und in der ganzen Welt stellt. Sie fördert die Entwicklung junger Menschen und trägt zur Völkerverständigung bei. Sie pflegt dabei einen freien und freundschaftlichen Umgang miteinander und mit Lions in aller Welt.
Lions helfen, persönlich, rasch und unbürokratisch.
Mission
Persönlich, rasch und unbürokratisch Menschen unterstützen, die Hilfe benötigen.
Vision
We serve.
Zentrales Versprechen
Der Lions Club Hansestadt Attendorn erweitert Horizonte.


Historie
Unsere Hauptziele sind die Dienste am Nächsten, internationale Verständigung und Fortschritt.
1917
Gründung des Lions Clubs
1925
Kampf gegen Blindheit wird zum erklärten Ziel
1948
Gründung des ersten Europäischen Lions Clubs
1951
Gründung des ersten deutschen Lions Clubs in Düsseldorf
10. März 1989
Gründungsversammlung des Lions Clubs Hansestadt Attendorn
Die Gründungsmitglieder Dr. Rolf Klopp und Gerhard Geene waren bereits seit 1976 Mitglied des Lions Clubs Plettenberg-Attendorn, als ihnen schließlich die Idee kam, einen eigenen Club in ihrer Heimatstadt Attendorn ins Leben zu rufen. Kurzum fand die Gründungsversammlung am 10. März 1989 im Hotel Rauch statt. An diesem Abend wurde Gerhard Geene zum Präsident und Dr. Rolf Klopp zum Sekretär gewählt, das Hotel Rauch als Clublokal und jeder zweite und vierte Dienstag eines Monats zum Clubabend bestimmt.
Heute
Viele Aktivitäten zur Förderung gemeinnütziger Projekte
Heute sind der Bücherbasar jedes Jahr zum Stadtfest im Herbst, das Reibekuchenbacken zum Attendorner Martinimarkt und die Adventskalender-Aktion mit ihren vielen attraktiven Preisen fester Bestandteil des Aktivitätenkalenders der Attendorner Löwen. Mit den Einnahmen dieser „Activities“, wie es in Lions-Sprache heißt, werden Dauerprojekte wie „Klasse 2000“ — das in Deutschland am weitetesten verbreitete Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung — an Attendorner und Finnentroper Grundschulen gefördert oder „sight first“, ein überregionales Projekt zur Blindenhilfe unterstützt. Weiterhin setzen sich die Lions regelmäßig für die Kinder- und Jugendförderung in Attendorn und Finnentrop als auch für die katholische und evangelische Kirche an beiden Orten ein.
Die Treffen finden im Clublokal 'Romantik-Hotel Platte', Attendorn-Niederhelden, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat statt.
Vorstand
Jährlich wechselnde Verantwortliche des Lions Club Hansestadt Attendorn

Manfred Kemmerling
Präsident

Sebastian Springob
Vizepräsident

Markus Gerndorf
Sekretär

Klaus Hesener
Pastpräsident

Bernd Griese
Schatzmeister